Buch: Photovoltaik - Solarstrom vom Dach (Quelle: Stiftung Warentest)

Solarstrom vom Dach: Photovoltaik-Ratgeber von Stiftung Warentest

Buch: Photovoltaik - Solarstrom vom Dach (Quelle: Stiftung Warentest)
Das Standardwerk von Stiftung Warentest

Gut geplant ist halb gewonnen: Über praktische Erfahrungen mit einer Photovoltaik-Anlage haben wir schon im Interview mit einem Freund berichtet, der sich kürzlich „Solarstrom aufs Dach“ geholt hat.

So viel ist dabei zu bedenken: Technisches, Finanzielles, Steuern, rechtliche Rahmenbedingungen und und und. Der Bauherr einer Photovoltaikanlage wird zum Projektplaner, denn nichts anderes ist es, auch bei einer eher kleinen Dachfläche: ein ausgewachsenes Projekt, das eine gute Planung, kontinuierliche Steuerung und regelmäßige Kontrolle erfordert.

Man merkt es schon ab Seite Eins: hier schreibt ein Fachmann aus der langjährigen Praxis

Gut, dass es Leute gibt, die sich schon sehr viele Gedanken darüber gemacht und diese in Bücher gegossen haben. So zum Beispiel Thomas Seltmann für die Stiftung Warentest.

In seinem Werk „Photovoltaik“ wird übersichtlich und wohlgeordnet jeder Aspekt behandelt, der für das Projekt „Solarstrom vom Dach“ zu beachten ist. Hier der Überblick über die Kapitel:

  • So funktioniert Photovoltaik
  • Technik und Planung
  • Finanzieren, Bauen und Versichern
  • Betrieb, Wartung und Wirtschaftlichkeit
  • Solarstrom und Umwelt, Energieversorgung, Geschichte der Photovoltaik
  • Service-Teil mit Postanschriften, Internetadressen, Glossar und Register

Gut verständlicher Technik-Teil als Basis – plus Listen, Tipps und Tabellen

Zu Beginn wird die Funktionsweise, also quasi das Prinzip Photovoltaik vorgestellt. Erläuterungen zu Leistungsangaben und Solarzellentypen geben Orientierung auf dem schier unüberschaubaren Markt mit hunderten von Anbietern und tausenden Produktvarianten. Auch die Komponenten bzw. das Zubehör eines Solargenerators wie Wechselrichter (Netzeinspeisegerät), Rahmen und Kabel werden ausführlich im Hinblick auf Qualität und Auswahlkriterien behandelt. Ein weiterer zentraler Punkt im Bereich Planung ist natürlich die alte Frage Volleinspeisung oder Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung – wobei die Antwort bei den momentanen Markt- und Förderbedingungen recht eindeutig ausfällt: Zur Zeit lohnt sich es sich, den selbst erzeugten Strom soweit wie möglich auch selbst zu verbrauchen.

Photovoltaik-Anlage: Dach mit Verschattung (Quelle: Stiftung Warentest)
Hier droht Verschattung: nach der Lektüre sieht man das mit anderen Augen

Auch die notwendigen Überlegungen zu Sicherheit, Blitz- und Überspannungsschutz sowie laufender Kontrolle mit Überwachung des Ertrags kommen nicht zu kurz. Platzierung der Solarmodule, Montage und Verschattung sind weitere wichtige Themen, ebenso wie Anlagengröße, Ausrichtung und Neigung der Solarzellen. Selbst die Dachintegration und – für Experten – die eventuelle Selbstmontage werden ansatzweise behandelt.

Zu den besonderen Stärken des Fachbuchs zählen sicherlich die hilfreichen Tabellen und Checklisten. Diese gibt es zu den folgenden Themen:

  • Checkliste Anlagenplanung
  • Fahrplan zur Anlage in 8 Schritten
  • Checkliste Vertrag für Fremddachnutzung (d. h. Mieten einer Dachfläche)
  • Checkliste Versicherung
  • Vergütungssätze EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
  • Checkliste Angebot einholen und bewerten
  • Installation der Anlage inkl. Prüfung und Inbetriebnahme
  • Checkliste Inbetriebnahme
  • Dokumentation: Rubriken für einen Anlagenordner
  • Checkliste Funktionskontrolle
  • Checkliste Wartung
  • Fehlersuche: Tagsüber keine Einspeisung
  • Fehlersuche: Geringe Erträge
  • Renditeberechnung
  • Beispiel für einen Anlagenspiegel für den Jahresabschluss
  • Beispielrechnungen für die Umsatzsteuer-Voranmeldung
  • Beispiel für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Checkliste Steuern

Umweltpolitik, Kontaktadressen und ergänzende Website: das „ganzheitliche“ Sachbuch zum Thema Photovoltaik

Photovoltaik: kombinierte PV- und Solarthermie-Anlage (Quelle: Stiftung Warentest)
Auch machbar: PV-Anlage plus Solarthermie

Ja, eine Photovoltaikanlage macht gerade zu Beginn viel Arbeit – man wird quasi zum Unternehmer und somit umsatzsteuerpflichtig, das wird nicht verschwiegen. Unter reinen Rendite-Gesichtspunkten gibt es möglicherweise, nein sicherlich bessere Geldanlagevarianten. Allerdings kann dies bei weiter steigenden Strompreisen in ein paar Jahren trotz sinkender Einspeisevergütung und gerade wegen stetig fallender Anschaffungskosten schon ganz anders aussehen. Im Schluss-Kapitel „Die Solarstrom-Perspektive“ wird dann sogar noch die globalpolitisch-philosophische Rechnung aufgemacht: ein Prozent der Fläche Deutschlands, bedeckt mit Solarzellen, könnte den gesamten Energieverbrauch decken.

Da gibt es nichts, was nicht behandelt wird. Wusstet ihr, dass man eine Solaranlage auch pro forma mittels Anschluss einer Glühlampe in Betrieb nehmen kann, falls der Netzanschluss nicht rechtzeitig – z. B. zu einem für die Förderung wichtigen Stichtag – fertiggestellt wird? Wirklich wahr!

Ein umfangreicher Serviceteil rundet das Standardwerk ab. In der von uns gelesenen 2. Auflage aus 2011 sind viele der Informationen „gerade noch aktuell“, gesetzliche bzw. die Förderung betreffende Änderungen ab 2012 werden nur angedeutet. Die um 16 Seiten erweiterte 3. Auflage steht allerdings schon bereit und ist ab Oktober 2012 erhältlich, sie kann über den Amazon-Link unten bereits vorbestellt werden.

Auf der begleitenden Website zum Photovoltaik-Ratgeber gibt es Fehlerkorrekturen und aktuelle Informationen zur geänderten Vergütung, einen Umrechner für Einstrahlungsdaten und weiterführende Links. So muss es sein!

Thomas Seltmann:
Photovoltaik – Solarstrom vom Dach

Stiftung Warentest, 3. Auflage Oktober 2012
224 Seiten, Broschiert, 24,90 Euro.
Informativ Praktisch Umfassend
+++ ++ +++

Leseempfehlung:

Ein gewaltiger Rundumschlag auf gut 200 Seiten. Flüssig geschrieben, lässt sich das Buch trotz einiger Ausflüge in die Elektrotechnik in ein paar Stunden durchlesen. Und dann beginnt das eigentliche Projekt: die Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach. Dieser Ratgeber von Stiftung Warentest ist perfekt für den Startschuss.

 

Weiterführende Links:



Kommentare sind geschlossen.